Domain terbinafinhydrochlorid.de kaufen?

Produkt zum Begriff Pilzinfektion:


  • Terbinafinhydrochlorid AL 10 mg/g Creme bei Fußpilz Terbinafinhydrochlorid AL 10 mg/g Creme bei Fußpilz
    Terbinafinhydrochlorid AL 10 mg/g Creme bei Fußpilz Terbinafinhydrochlorid AL 10 mg/g Creme bei Fußpilz

    Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid. Zur Anwendung gegen bestimmte Hefen und Hautpilze, von denen der Fußpilz der bekannteste ist. Hinweis: Enthält Benzylalkohol, Cetylalkohol und Cetylstearylalkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen Anwendung & IndikationPilzinfektionen mit Fadenpilzen (Dermatophyten), wie: Pilzinfektionen der Haut Fußpilz Pilzinfektionen der Haut mit Hefepilzen Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor) Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Tragen Sie die Creme in einer dünnen Schicht auf die befallene Haut und den umgebenden Bereich auf und reiben Sie diese anschließend leicht ein. Die Haut muss vorher trocken und sauber sein. Decken Sie nässende, hochrote Körperstellen in der Nacht mit Gaze ab. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt m it den Augen.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: bei Fußpilz und bei Pilzinfektion der Haut mit Fadenpilzen 1 Woche, bei Pilzinfektionen der Haut durch Hefepilze 1-2 Wochen und bei Hautflechte durch Kleienpilz 2 Wochen.Überdosierung?Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Schwindel kommen.Anwendung vergessen?Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei Pilzinfektion der Haut und Fußpilz: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachseneeine ausreichende Menge1-mal täglichunabhängig von der Tageszeit Bei Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachseneeine ausreichende Menge1-2 mal täglichunabhängig von der Tageszeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Creme WirkstoffTerbinafin hydrochlorid10 mgHilfsstoffSorbitan stearat+HilfsstoffWasser, gereinigtes+entsprichtTerbinafin8,89 mgHilfsstoffBenzylalkohol10 mgHilfsstoffCetylalkohol40 mgHilfsstoffCetylpalmitat+HilfsstoffCetylstearylalkohol40 mgHilfsstoffIsopropyl myristat+HilfsstoffNatriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung+HilfsstoffPolysorbat 60+AufbewahrungAufbewahrungLagerung vor AnbruchDas Arzneimittel mussvor Frost geschütztvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Aufbewahrung nach Anbruch oder ZubereitungDas Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 3 Monate verwendet werden!Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperaturvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden!Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:HautausschlagJuckreizBrennen auf der HautHautrötungBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Naftifin und Terbinafin)!Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab. Der Wirkstoff reichert sich in Haut, Haaren und Nägeln an und entfaltet dort seine volle Wirkung.

    Preis: 6.88 € | Versand*: 4.95 €
  • Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g 30 g Creme
    Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g 30 g Creme

    Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid. Zur Anwendung gegen bestimmte Hefen und Hautpilze, von denen der Fußpilz der bekannteste ist. Hinweis: Enthält Benzylalkohol, Cetylalkohol und Cetylstearylalkohol. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel GEGEN BESTIMMTE PILZINFEKTIONEN DER HAUT, VON DENEN DER FUSSPILZ DER BEKANNTESTE IST. Pilzerkrankungen der Haut zählen zu den häufigsten und hartnäckigsten Infektionen. Verursacher sind meist Dermatophyten, wie Trichophyton- (z. B. Fußpilz) oder Microsporum-Arten (Fadenpilze mit einer Vorliebe für Hautschuppen). Für die Behandlung von Hautmykosen sind zahlreiche topische Antimykotika aus verschiedenen chemischen Stoffklassen verfügbar. Terbinafin besitzt ein breites Wirkspektrum gegen Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze. Terbinafin wirkt stark fungizid (pilztötend). Bereits geringe Konzentrationen sind stark wirksam v. a. gegen Dermatophyten. Nach dem Auftragen von Terbinafin auf die erkrankte Haut gelangt nur ein geringer Teil der Dosis (< 5 %) in die Haut, wo es sich anreichert. Noch 7 Tage nach der letzten Anwendung sind wirksame Konzentrationen vorhanden. Durch den langanhaltenden fungiziden Effekt genügt in vielen Fällen eine nur 1-mal tägliche, 1?2-wöchige Terbinafin-Behandlung, um die pilzbefallene Haut zu heilen. Enthält die Bestandteile Cetylalkohol und Cetylstearylalkohol. Diese können örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. ANWENDUNGSEMPFEHLUNG Erwachsene und Jugendliche (12 Jahre und älter) Fußpilz (Tinea pedis) 1-mal täglich für 1 Woche. Mögliche Symptome bei Fußpilz sind Juckreiz, Rötung und Schuppen zwischen den Zehen und an den Fußsohlen. Gelegentlich kann es auch zu Einrissen der Haut (vor allem zwischen den Zehen) sowie zu nässenden Bläschen kommen. Fußpilz verursacht häufig einen unangenehmen Geruch. Flechte (Tinea corporis) 1-mal täglich für 1 Woche. Eine Flechte besteht aus langsam wachsenden, juckenden, geröteten und schuppenden kreisförmigen Flecken, die über den ganzen Körper verteilt sein können. Hautpilz (kutane Candidiasis) 1-mal täglich für 1 bis 2 Wochen. Candida ist ein Hefepilz, der unter bestimmten Umständen eine Infektion der Haut verursachen kann. Die Schädigungen der Haut befinden sich häufig in warmen, feuchten Körperregionen wie der Leiste oder unter den Brüsten. Die Symptome sind Juckreiz, Rötung und Schuppung. Kleieflechte (Pityriasis versicolor) 1- bis 2-mal täglich für 2 Wochen. Der Hefepilz, der die Kleieflechte (Pityriasis versicolor) verursacht, heißt Malassezia furfur. Eine Infektion mit dieser Hefe tritt hauptsächlich auf den Schultern, dem Oberkörper und den Oberarmen auf. Die Symptome bestehen aus leicht juckenden und leicht schuppenden Flecken. Bei Menschen mit Sonnenbräune sind die Flecken im Allgemeinen heller als die restliche Haut, während sie bei Menschen, die nur wenig oder gar nicht der Sonne ausgesetzt sind, meist hellbraun erscheinen. Im Allgemeinen kommt es bereits nach einigen Tagen zu einer Besserung der Symptome. Eine unregelmäßige Anwendung oder ein vorzeitiges Abbrechen der Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome erneut auftreten. Wenn Sie innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Behandlung keine Besserung feststellen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Art der Anwendung Dieses Arzneimittel ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Die Öffnung der Tube ist mit Aluminium versiegelt. Dieser Verschluss lässt sich mit dem umgedrehten Tubendeckel unter leichtem Druck öffnen. Vor dem Auftragen der Creme muss die Haut sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden. Tragen Sie gerade so viel Creme auf, dass die betroffene Hautpartie und deren Umgebung mit einer dünnen Schicht Creme bedeckt sind. Reiben Sie sie leicht ein. Befindet sich die behandelte Hautpartie in einer Hautfalte (unter den Brüsten, zwischen den Zehen oder Fingern, in den Leisten oder zwischen den Gesäßbacken), sollten Sie die Haut besonders nachts mit einem sterilen Verbandmull abdecken. Falls das Auftragen der Creme nicht der Behandlung Ihrer Hände dient, waschen Sie bitte danach Ihre Hände. Wie ist Terbinafinhydrochlorid STADA 10 mg/g Creme zusammengesetzt und welche Packungen gibt es? Der Wirkstoff ist: Terbinafinhydrochlorid. 1 g Creme enthält 10 mg Terbinafinhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzylalkohol, Cetylalkohol (Ph. Eur.), Cetylpalmitat (Ph. Eur.), Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.) Isopropylmyristat (Ph. Eur.), Natriumhydroxid, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, gereinigtes Wasser. Wie Terbinafinhydrochlorid STADA 10 mg/g Creme aussieht und Inhalt der Packung Terbinafinhydrochlorid STADA ist eine Creme. Die Creme ist weiß oder annähernd weiß. Terbinafinhydrochlorid STADA ist in Aluminiumtuben mit Polyethylen Schraubverschluss mit 15 g und 30 g erhältlich. HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN Beeinflusst die Einnahme von Terbinafinhydrochlorid STADA die Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen? Die Anwendung von Terbinafinhydrochlorid STADA hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, solange es gemäß der Packungsbeilage und ausschließlich äußerlich angewendet wird. Dürfen Schwangere oder stillende Frauen Terbinafinhydrochlorid STADA einnehmen? Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

    Preis: 7.49 € | Versand*: 4.95 €
  • Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g 15 g Creme
    Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g 15 g Creme

    Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid. Zur Anwendung gegen bestimmte Hefen und Hautpilze, von denen der Fußpilz der bekannteste ist. Hinweis: Enthält Benzylalkohol, Cetylalkohol und Cetylstearylalkohol. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel GEGEN BESTIMMTE PILZINFEKTIONEN DER HAUT, VON DENEN DER FUSSPILZ DER BEKANNTESTE IST. Pilzerkrankungen der Haut zählen zu den häufigsten und hartnäckigsten Infektionen. Verursacher sind meist Dermatophyten, wie Trichophyton- (z. B. Fußpilz) oder Microsporum-Arten (Fadenpilze mit einer Vorliebe für Hautschuppen). Für die Behandlung von Hautmykosen sind zahlreiche tropische Antimykotika aus verschiedenen chemischen Stoffklassen verfügbar. Terbinafin besitzt ein breites Wirkspektrum gegen Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze. Terbinafin wirkt stark fungizid (pilztötend). Bereits geringe Konzentrationen sind stark wirksam v. a. gegen Dermatophyten. Nach dem Auftragen von Terbinafin auf die erkrankte Haut gelangt nur ein geringer Teil der Dosis (< 5 %) in die Haut, wo es sich anreichert. Noch 7 Tage nach der letzten Anwendung sind wirksame Konzentrationen vorhanden. Durch den langanhaltenden fungiziden Effekt genügt in vielen Fällen eine nur 1-mal tägliche, 1?2-wöchige Terbinafin-Behandlung, um die pilzbefallene Haut zu heilen. Enthält die Bestandteile Cetylalkohol und Cetylstearylalkohol. Diese können örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. ANWENDUNGSEMPFEHLUNG Erwachsene und Jugendliche (12 Jahre und älter) Fußpilz (Tinea pedis) 1-mal täglich für 1 Woche. Mögliche Symptome bei Fußpilz sind Juckreiz, Rötung und Schuppen zwischen den Zehen und an den Fußsohlen. Gelegentlich kann es auch zu Einrissen der Haut (vor allem zwischen den Zehen) sowie zu nässenden Bläschen kommen. Fußpilz verursacht häufig einen unangenehmen Geruch. Flechte (Tinea corporis) 1-mal täglich für 1 Woche. Eine Flechte besteht aus langsam wachsenden, juckenden, geröteten und schuppenden kreisförmigen Flecken, die über den ganzen Körper verteilt sein können. Hautpilz (kutane Candidiasis) 1-mal täglich für 1 bis 2 Wochen. Candida ist ein Hefepilz, der unter bestimmten Umständen eine Infektion der Haut verursachen kann. Die Schädigungen der Haut befinden sich häufig in warmen, feuchten Körperregionen wie der Leiste oder unter den Brüsten. Die Symptome sind Juckreiz, Rötung und Schuppung. Kleieflechte (Pityriasis versicolor) 1- bis 2-mal täglich für 2 Wochen. Der Hefepilz, der die Kleieflechte (Pityriasis versicolor) verursacht, heißt Malassezia furfur. Eine Infektion mit dieser Hefe tritt hauptsächlich auf den Schultern, dem Oberkörper und den Oberarmen auf. Die Symptome bestehen aus leicht juckenden und leicht schuppenden Flecken. Bei Menschen mit Sonnenbräune sind die Flecken im Allgemeinen heller als die restliche Haut, während sie bei Menschen, die nur wenig oder gar nicht der Sonne ausgesetzt sind, meist hellbraun erscheinen. Im Allgemeinen kommt es bereits nach einigen Tagen zu einer Besserung der Symptome. Eine unregelmäßige Anwendung oder ein vorzeitiges Abbrechen der Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome erneut auftreten. Wenn Sie innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Behandlung keine Besserung feststellen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Art der Anwendung Dieses Arzneimittel ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Die Öffnung der Tube ist mit Aluminium versiegelt. Dieser Verschluss lässt sich mit dem umgedrehten Tubendeckel unter leichtem Druck öffnen. Vor dem Auftragen der Creme muss die Haut sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden. Tragen Sie gerade so viel Creme auf, dass die betroffene Hautpartie und deren Umgebung mit einer dünnen Schicht Creme bedeckt sind. Reiben Sie sie leicht ein. Befindet sich die behandelte Hautpartie in einer Hautfalte (unter den Brüsten, zwischen den Zehen oder Fingern, in den Leisten oder zwischen den Gesäßbacken), sollten Sie die Haut besonders nachts mit einem sterilen Verbandmull abdecken. Falls das Auftragen der Creme nicht der Behandlung Ihrer Hände dient, waschen Sie bitte danach Ihre Hände. Wie ist Terbinafinhydrochlorid STADA 10 mg/g Creme zusammengesetzt und welche Packungen gibt es? Der Wirkstoff ist: Terbinafinhydrochlorid. 1 g Creme enthält 10 mg Terbinafinhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzylalkohol, Cetylalkohol (Ph. Eur.), Cetylpalmitat (Ph. Eur.), Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.) Isopropylmyristat (Ph. Eur.), Natriumhydroxid, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, gereinigtes Wasser. Wie Terbinafinhydrochlorid STADA 10 mg/g Creme aussieht und Inhalt der Packung Terbinafinhydrochlorid STADA ist eine Creme. Die Creme ist weiß oder annähernd weiß. Terbinafinhydrochlorid STADA ist in Aluminiumtuben mit Polyethylen Schraubverschluss mit 15 g und 30 g erhältlich. HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN Beeinflusst die Einnahme von Terbinafinhydrochlorid STADA die Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen? Die Anwendung von Terbinafinhydrochlorid STADA hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, solange es gemäß der Packungsbeilage und ausschließlich äußerlich angewendet wird. Dürfen Schwangere oder stillende Frauen Terbinafinhydrochlorid STADA einnehmen? Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

    Preis: 4.49 € | Versand*: 4.95 €
  • Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme 30 g
    Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme 30 g

    Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme 30 g - rezeptfrei - von STADA Consumer Health Deutschland GmbH - Creme - 30 g

    Preis: 5.63 € | Versand*: 3.99 €
  • Welche Tabletten bei Pilzinfektion?

    Welche Tabletten bei Pilzinfektion? Bei einer Pilzinfektion können Antimykotika in Tablettenform verschrieben werden, um die Infektion zu behandeln. Dazu gehören Medikamente wie Fluconazol, Itraconazol oder Voriconazol. Es ist wichtig, die Tabletten gemäß den Anweisungen des Arztes einzunehmen, um die Infektion effektiv zu bekämpfen. Es ist ratsam, vor der Einnahme von Medikamenten bei einer Pilzinfektion einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten. In einigen Fällen kann auch eine Kombination aus Tabletten und anderen Behandlungsmethoden wie Cremes oder Salben erforderlich sein.

  • Welche Creme bei Pilzinfektion?

    Bei einer Pilzinfektion wird in der Regel eine spezielle Antimykotika-Creme empfohlen, die gegen den Pilz wirksam ist. Es ist wichtig, dass die Creme den Wirkstoff Clotrimazol, Miconazol oder ein ähnliches Antimykotikum enthält. Diese Cremes können rezeptfrei in der Apotheke erworben werden. Es ist ratsam, vor der Anwendung einer Creme bei einer Pilzinfektion einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um die richtige Behandlung zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Creme regelmäßig und über den empfohlenen Zeitraum hinweg anzuwenden, um die Infektion vollständig zu bekämpfen.

  • Welche Creme bei Pilzinfektion beim Mann?

    Bei einer Pilzinfektion beim Mann, insbesondere im Genitalbereich, ist es wichtig, eine spezielle Antipilzcreme zu verwenden. Eine häufig empfohlene Creme ist Clotrimazol, da es effektiv gegen Pilzinfektionen wie z.B. Candida albicans wirkt. Diese Creme sollte gemäß den Anweisungen des Arztes oder Apothekers angewendet werden, um die Infektion erfolgreich zu behandeln. Es ist ratsam, auch andere Maßnahmen wie das Tragen von lockerer Kleidung und die Vermeidung von feuchten Umgebungen zu ergreifen, um die Heilung zu unterstützen. Im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt konsultiert werden, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten.

  • Welche Hausmittel eignen sich zur Behandlung einer Pilzinfektion?

    Teebaumöl hat antiseptische Eigenschaften und kann bei Pilzinfektionen helfen. Knoblauch hat natürliche antimykotische Eigenschaften und kann ebenfalls wirksam sein. Joghurt mit lebenden Kulturen kann helfen, das Gleichgewicht der guten Bakterien auf der Haut wiederherzustellen.

Ähnliche Suchbegriffe für Pilzinfektion:


  • Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme bei Hautpilzerkrankung
    Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme bei Hautpilzerkrankung

    Anwendungsgebiet von Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme bei HautpilzerkrankungenTerbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme bei Hautpilzerkrankungen, gegen bestimmte Pilzinfektionen der Haut, von denen der Fußpilz der bekannteste ist. GEGEN BESTIMMTE PILZINFEKTIONEN DER HAUT, VON DENEN DER FUSSPILZ DER BEKANNTESTE IST. Pilzerkrankungen der Haut zählen zu den häufigsten und hartnäckigsten Infektionen. Verursacher sind meist Dermatophyten, wie Trichophyton- (z. B. Fußpilz) oder Microsporum-Arten (Fadenpilze mit einer Vorliebe für Hautschuppen). Für die Behandlung von Hautmykosen sind zahlreiche tropische Antimykotika aus verschiedenen chemischen Stoffklassen verfügbar. Terbinafin besitzt ein breites Wirkspektrum gegen Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze. Terbinafin wirkt stark fungizid (pilztötend). Bereits geringe Konzentrationen sind stark wirksam v. a. gegen Dermatophyten. Nach dem Auftragen von Terbinafin auf die erkrankte Haut gelangt nur ein geringer Teil der Dosis ( Enthält die Bestandteile Cetylalkohol und Cetylstearylalkohol. Diese können örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN Beeinflusst die Einnahme von Terbinafinhydrochlorid STADA® die Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen? Die Anwendung von Terbinafinhydrochlorid STADA® hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, solange es gemäß der Packungsbeilage und ausschließlich äußerlich angewendet wird. Dürfen Schwangere oder stillende Frauen Terbinafinhydrochlorid STADA® einnehmen?<

    Preis: 4.03 € | Versand*: 3.99 €
  • Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme 15 g
    Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme 15 g

    Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme 15 g - rezeptfrei - von STADA Consumer Health Deutschland GmbH - Creme - 15 g

    Preis: 3.54 € | Versand*: 3.99 €
  • Terbinafinhydrochlorid Al 10mg/G Creme 15 G
    Terbinafinhydrochlorid Al 10mg/G Creme 15 G

    Wenn Sie sich nach 7 - 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, müssen Sie sich an Ihren Arzt wenden. Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Terbinafinhydrochlorid und gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln gegen Pilzerkrankungen. Dieses Arzneimittel ist für die Behandlung von Pilzen und Hefen auf der Haut bestimmt. Das Arzneimittel wird angewendet gegen bestimmte Hefen und Hautpilze, von denen der Fußpilz der bekannteste ist. Weitere Informationen über andere Pilzinfektionen finden Sie der Kategorie "Dosierung". Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Terbinafinhydrochlorid AL 10 mg/g Creme Anwendungsgebiete: zur Behandlung von Pilzen und Hefen auf der Haut. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Terbinafinhydrochlorid AL 10 mg/g Creme Wirkstoffe: Terbinafinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Gebrauchsinformation beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. o Heben Sie die Gebrauchsinformation auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. o Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. o Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Siehe Abschnitt 4 o Wenn Sie sich nach 7 - 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Was in dieser Gebrauchsinformation steht 1. WAS IST TERBINAFINHYDROCHLORID AL UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? 2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON TERBINAFINHYDROCHLORID AL BEACHTEN? 3. WIE IST TERBINAFINHYDROCHLORID AL ANZUWENDEN? 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? 5. WIE IST TERBINAFINHYDROCHLORID AL AUFZUBEWAHREN? 6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN 1. WAS IST TERBINAFINHYDROCHLORID AL UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Terbinafinhydrochlorid AL enthält den Wirkstoff »Terbinafinhydrochlorid« und gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln gegen Pilzerkrankungen. Dieses Arzneimittel ist für die Behandlung von Pilzen und Hefen auf der Haut bestimmt. Terbinafinhydrochlorid AL wird angewendet gegen bestimmte Hefen und Hautpilze, von denen der Fußpilz der bekannteste ist. Weitere Informationen über andere Pilzinfektionen finden Sie im Abschnitt 3: Wie ist Terbinafinhydrochlorid AL anzuwenden? 2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON TERBINAFINHYDROCHLORID AL BEACHTEN? Terbinafinhydrochlorid AL darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Terbinafin oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Eine Überempfindlichkeit können Sie zum Beispiel an roten Flecken und Schwellungen der Haut oder Juckreiz erkennen. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Terbinafinhydrochlorid AL anwenden. Terbinafinhydrochlorid AL ist nur zur äußerlichen Anwendung vorgesehen. Ein Kontakt mit den Augen kann Reizungen hervorrufen und ist deshalb zu vermeiden. Sollte die Creme versehentlich in die Augen geraten, sollten diese gründlich unter fließendem Wasser gespült werden. KINDER Die Anwendung von Terbinafinhydrochlorid AL wird bei Kindern unter 12 Jahren aufgrund der begrenzten Erfahrung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen. Dieses Arzneimittel sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Anwendung von Terbinafinhydrochlorid AL zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden. Es gibt keine Hinweise darauf, dass dieses Arzneimittel bei Anwendung auf der Haut Auswirkungen auf andere Arzneimittel hat. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie während der Behandlung keine anderen Arzneimittel im betroffenen Bereich anwenden. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Schwangerschaft Terbinafinhydrochlorid AL sollte während der Schwangerschaft oder wenn Sie eine Schwangerschaft planen nicht angewendet werden. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie während der Behandlung mit Terbinafinhydrochlorid AL schwanger werden. Stillzeit Da Terbinafin in die Muttermilch übergeht, sollten Sie Terbinafinhydrochlorid AL nicht anwenden, wenn Sie ein Kind sti

    Preis: 4.08 € | Versand*: 6.50 €
  • Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme bei Hautpilzerkrankung
    Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme bei Hautpilzerkrankung

    Anwendungsgebiet von Terbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme bei HautpilzerkrankungenTerbinafinhydrochlorid STADA 10mg/g Creme bei Hautpilzerkrankungen, gegen bestimmte Pilzinfektionen der Haut, von denen der Fußpilz der bekannteste ist. GEGEN BESTIMMTE PILZINFEKTIONEN DER HAUT, VON DENEN DER FUSSPILZ DER BEKANNTESTE IST. Pilzerkrankungen der Haut zählen zu den häufigsten und hartnäckigsten Infektionen. Verursacher sind meist Dermatophyten, wie Trichophyton- (z. B. Fußpilz) oder Microsporum-Arten (Fadenpilze mit einer Vorliebe für Hautschuppen). Für die Behandlung von Hautmykosen sind zahlreiche tropische Antimykotika aus verschiedenen chemischen Stoffklassen verfügbar. Terbinafin besitzt ein breites Wirkspektrum gegen Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze. Terbinafin wirkt stark fungizid (pilztötend). Bereits geringe Konzentrationen sind stark wirksam v. a. gegen Dermatophyten. Nach dem Auftragen von Terbinafin auf die erkrankte Haut gelangt nur ein geringer Teil der Dosis ( Enthält die Bestandteile Cetylalkohol und Cetylstearylalkohol. Diese können örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN Beeinflusst die Einnahme von Terbinafinhydrochlorid STADA® die Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen? Die Anwendung von Terbinafinhydrochlorid STADA® hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, solange es gemäß der Packungsbeilage und ausschließlich äußerlich angewendet wird. Dürfen Schwangere oder stillende Frauen Terbinafinhydrochlorid STADA® einnehmen?<

    Preis: 6.32 € | Versand*: 3.99 €
  • Welche Vitamine bei Pilzinfektion?

    Welche Vitamine bei Pilzinfektion? Bei einer Pilzinfektion kann die Einnahme von Vitaminen wie Vitamin C, Vitamin D und B-Vitaminen hilfreich sein, da sie das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte des Körpers unterstützen können. Vitamin C wirkt antioxidativ und kann die Heilung von Infektionen fördern. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems und kann Entzündungen reduzieren. B-Vitamine wie Biotin können auch dazu beitragen, die Haut- und Schleimhautgesundheit zu verbessern, was bei Pilzinfektionen wichtig ist. Es ist jedoch wichtig, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei einer Pilzinfektion einen Arzt zu konsultieren.

  • Wie riecht eine Pilzinfektion?

    Eine Pilzinfektion kann einen unangenehmen Geruch verursachen, der oft als muffig, modrig oder sogar leicht süßlich beschrieben wird. Dieser Geruch kann besonders stark sein, wenn die Infektion unbehandelt bleibt oder sich verschlimmert. Manche Menschen vergleichen den Geruch einer Pilzinfektion auch mit dem von altem Brot oder Käse. Es ist wichtig zu beachten, dass der Geruch von einer Pilzinfektion abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Ort der Infektion und dem individuellen Körpergeruch variieren kann. Wenn du den Verdacht hast, an einer Pilzinfektion zu leiden, solltest du einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.

  • Ist eine Pilzinfektion gefährlich?

    Eine Pilzinfektion kann gefährlich sein, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem betroffenen Organ, dem Gesundheitszustand der Person und der Art des Pilzes. In einigen Fällen können Pilzinfektionen schwerwiegende Komplikationen verursachen, insbesondere wenn sie unbehandelt bleiben. Personen mit einem geschwächten Immunsystem, wie beispielsweise Patienten mit HIV/AIDS oder Krebs, sind anfälliger für schwerwiegende Pilzinfektionen. Es ist wichtig, eine Pilzinfektion frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Symptomen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

  • Was essen bei Pilzinfektion?

    Bei einer Pilzinfektion ist es wichtig, auf eine gesunde Ernährung zu achten, die das Immunsystem stärkt und das Wachstum von Pilzen hemmt. Empfehlenswert sind Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer, Kokosöl und Probiotika, da sie antifungale Eigenschaften haben. Es ist ratsam, zuckerhaltige und kohlenhydratreiche Lebensmittel zu vermeiden, da sie das Wachstum von Pilzen begünstigen können. Auch fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut und Kefir können helfen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen. Es ist wichtig, sich von einem Arzt oder Ernährungsexperten beraten zu lassen, um eine individuelle Ernährungsstrategie zu entwickeln.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.